Ist Selbstliebe wirklich zu erreichen?

Wenn wir es als Kind so erlernt haben, dass Selbstliebe ein gewisser Egoismus oder eine Arroganz vermittelt, werden wir uns bewusst schwer damit identifizieren können. Selbstliebe ist eine positive und gesunde Einstellung zu sich selbst. Sie beinhaltet die Akzeptanz, Wertschätzung und Fürsorge für sich selbst auf physischer, emotionaler und mentaler Ebene. Selbstliebe ist wichtig für das persönliche Wohlbefinden und das psychische Gleichgewicht.

Selbstliebe wird schon in der Kindheit geprägt und beinhaltet soviel mehr. Wir können es aber im Alter immer noch sehr gut erlernen und es beschert uns ein neues Lebensgefühl.

Sind wir in der kompletten Selbstliebe? Wohl kaum.

Wir können jederzeit Kommunikation mit anderen Menschen von Herz zu Herz führen. Selbstliebe ist dabei der größte Bestandteil unseres Energiezentrums um die Energie bei sich zubehalten. Sind wir im Ich-Bewusstsein können wir auch sofort in das Wir-Bewusstsein gehen. Jede Form der Liebe ermöglicht ein Überschreiten der eigenen Grenzen. Hierzu gehört auch ein gesundes Selbstvertrauen um sich bewusst zu werden, was mir gut tut und was mir letztendlich Energie abzieht. Gesundes Leben bedeutet Geben und Nehmen im Gleichgewicht.

Einige Merkmale der Selbstliebe:

  • Selbstakzeptanz: Selbstliebe bedeutet, sich selbst so anzunehmen, wie man ist, ohne sich selbst zu verurteilen oder ständig nach Perfektion zu streben. Es beinhaltet die Bereitschaft, auch die eigenen Fehler und Schwächen anzuerkennen.
  • Selbstwertgefühl: Selbstliebe stärkt das Selbstwertgefühl. Menschen, die sich selbst lieben, haben ein positives Selbstbild und glauben an ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial.
  • Selbstfürsorge: Selbstliebe bedeutet, sich um sich selbst zu kümmern und sich die notwendige Zeit und Aufmerksamkeit zu geben. Das beinhaltet gesunde Lebensgewohnheiten, Achtsamkeit und die Pflege von körperlicher und emotionaler Gesundheit.
  • Selbstmitgefühl: Selbstliebe schließt Mitgefühl für sich selbst ein. Es bedeutet, sich selbst in schwierigen Zeiten Verständnis und Trost zu schenken, genauso wie man es für einen Freund tun würde.
  • Grenzen setzen: Selbstliebe beinhaltet auch die Fähigkeit, gesunde Grenzen zu setzen und Nein zu sagen, wenn es notwendig ist. Dies hilft dabei, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu respektieren.
  • Selbstreflexion: Selbstliebe kann auch bedeuten, sich selbst zu reflektieren und sich selbst besser zu verstehen. Dies ermöglicht persönliches Wachstum und Entwicklung.

Selbstliebe ist ein lebenslanger Prozess, der Übung und Selbstbewusstsein erfordert. Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstliebe nicht egoistisch ist. Vielmehr bildet sie die Grundlage für gesunde Beziehungen zu anderen Menschen und fördert ein erfülltes und glückliches Leben.

Körperlicher Einflussbereich: gesamte Organe, Herz, Kreislauf, Lunge, Blutdruck, Brustbereich

Positive seelische Aspekte: Selbstliebe, Liebe, Gefühlswärme, Selbstwertgefühl, künstlerische Tolereanz, Vergebung, Entfaltung der Lebensenergie, mehr Lebenskraft, Durchhaltevermögen, Seelenanteile sich bewusst machen

Seelische Hinweise auf Störungen: Gefühlskälte, Einsamkeit, Isolation, Kontaktschwierigkeiten, Feindseligkeit, zu schwache Abgrenzung

Körperliche Hinweise auf Störungen: Herzbeschwerden, Dysbalancen im Brustbereich, Bluthochdruck, niedirger Blutdruck, Lungenerkrankungen, Atembeschwerden, Erkältungen, Rückenschmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule, Schulterschmerzen

Selbstliebe aktivieren

Ist Selbstliebe wirklich zu erreichen?

Wenn wir es als Kind so erlernt haben, dass Selbstliebe ein gewisser Egoismus oder eine Arroganz vermittelt, werden wir uns bewusst schwer damit identifizieren können. Selbstliebe ist eine positive und gesunde Einstellung zu sich selbst. Sie beinhaltet die Akzeptanz, Wertschätzung und Fürsorge für sich selbst auf physischer, emotionaler und mentaler Ebene. Selbstliebe ist wichtig für das persönliche Wohlbefinden und das psychische Gleichgewicht.

Selbstliebe wird schon in der Kindheit geprägt und beinhaltet soviel mehr. Wir können es aber im Alter immer noch sehr gut erlernen und es beschert uns ein neues Lebensgefühl.

Sind wir in der kompletten Selbstliebe? Wohl kaum.

Wir können jederzeit Kommunikation mit anderen Menschen von Herz zu Herz führen. Selbstliebe ist dabei der größte Bestandteil unseres Energiezentrums um die Energie bei sich zubehalten. Sind wir im Ich-Bewusstsein können wir auch sofort in das Wir-Bewusstsein gehen. Jede Form der Liebe ermöglicht ein Überschreiten der eigenen Grenzen. Hierzu gehört auch ein gesundes Selbstvertrauen um sich bewusst zu werden, was mir gut tut und was mir letztendlich Energie abzieht. Gesundes Leben bedeutet Geben und Nehmen im Gleichgewicht.

Einige Merkmale der Selbstliebe:

  • Selbstakzeptanz: Selbstliebe bedeutet, sich selbst so anzunehmen, wie man ist, ohne sich selbst zu verurteilen oder ständig nach Perfektion zu streben. Es beinhaltet die Bereitschaft, auch die eigenen Fehler und Schwächen anzuerkennen.
  • Selbstwertgefühl: Selbstliebe stärkt das Selbstwertgefühl. Menschen, die sich selbst lieben, haben ein positives Selbstbild und glauben an ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial.
  • Selbstfürsorge: Selbstliebe bedeutet, sich um sich selbst zu kümmern und sich die notwendige Zeit und Aufmerksamkeit zu geben. Das beinhaltet gesunde Lebensgewohnheiten, Achtsamkeit und die Pflege von körperlicher und emotionaler Gesundheit.
  • Selbstmitgefühl: Selbstliebe schließt Mitgefühl für sich selbst ein. Es bedeutet, sich selbst in schwierigen Zeiten Verständnis und Trost zu schenken, genauso wie man es für einen Freund tun würde.
  • Grenzen setzen: Selbstliebe beinhaltet auch die Fähigkeit, gesunde Grenzen zu setzen und Nein zu sagen, wenn es notwendig ist. Dies hilft dabei, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu respektieren.
  • Selbstreflexion: Selbstliebe kann auch bedeuten, sich selbst zu reflektieren und sich selbst besser zu verstehen. Dies ermöglicht persönliches Wachstum und Entwicklung.

Selbstliebe ist ein lebenslanger Prozess, der Übung und Selbstbewusstsein erfordert. Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstliebe nicht egoistisch ist. Vielmehr bildet sie die Grundlage für gesunde Beziehungen zu anderen Menschen und fördert ein erfülltes und glückliches Leben.

Körperlicher Einflussbereich: gesamte Organe, Herz, Kreislauf, Lunge, Blutdruck, Brustbereich

Positive seelische Aspekte: Selbstliebe, Liebe, Gefühlswärme, Selbstwertgefühl, künstlerische Tolereanz, Vergebung, Entfaltung der Lebensenergie, mehr Lebenskraft, Durchhaltevermögen, Seelenanteile sich bewusst machen

Seelische Hinweise auf Störungen: Gefühlskälte, Einsamkeit, Isolation, Kontaktschwierigkeiten, Feindseligkeit, zu schwache Abgrenzung

Körperliche Hinweise auf Störungen: Herzbeschwerden, Dysbalancen im Brustbereich, Bluthochdruck, niedirger Blutdruck, Lungenerkrankungen, Atembeschwerden, Erkältungen, Rückenschmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule, Schulterschmerzen