- Von Kindern unbekümmer leben lernen
- Über die ersten 7 Lebensjahre bauen sich die 7 Naturfarben im Körper auf (Chakrenlehre):
- 1. Lebensjahr (Farbe Rot):
- 2. Lebensjahr (Farbe Orange):
- 3. Lebensjahr (Farbe Gelb):
- 4. Lebensjahr (Farbe Grün):
- 5. Lebensjahr (Farbe Hellblau):
- 6. Lebensjahr (Farbe Blau):
- 7. Lebensjahr (Farbe Violett):
Von Kindern unbekümmer leben lernen
Der Ursprung vieler Dysbalancen liegt schon im Kindesalter. Ängste, ADHS, Schlafstörungen, Neurodermitis u.v.m. sind oft Anzeichen seelischer Konflikte.
Um diese zu lösen setze ich u.a. Farbtherapie auch bei Kindern ein. In den ersten sieben Lebensjahren werden alle Farbbereiche vollständig ausgebildet. Daher ist diese Zeit für ein Kind sehr prägend. Für Eltern ist es wundervoll dieses Wissen zu haben, so kann man seine Kinder nicht nur besser verstehen, sondern sie auch in ihrer Entwicklung unterstützen.

Über die ersten 7 Lebensjahre bauen sich die 7 Naturfarben im Körper auf (Chakrenlehre):
Die Lebensthemen sind allerdings bei den Kindern etwas unterschiedlich und die Verhaltensstrukturen werden sich über die weiteren Jahre auch wiederholen.
Dies ist nur ein Hinweis für ein besseres Verständnis und die Zusammenhänge der individuellen Entwicklung eines Kindes. Wir lernen von unseren Kindern und sie lernen von uns: „Man muss aus Kindern keine guten Menschen machen, das sind sie schon. Man muss nur aufpassen, dass sie es auch bleiben.“

1. Lebensjahr (Farbe Rot):
Im ersten Jahr wird das Urvertrauen, der Lebenswille, die Ausdauer und Stabilität geprägt. Daher ist es vor allem im ersten Jahr entscheidend, dass man auf die Signale des Babys achtet und darauf reagiert, damit das Vertrauen gestärkt wird. Die Zeit der Schwangerschaft spielt hierbei auch schon eine Rolle
2. Lebensjahr (Farbe Orange):
Sinnlichkeit und emotionaler Ausdruck sind die Themen im zweiten Lebensjahr. Das Kind braucht nun mehr liebevolle Streicheleinheiten, damit eine gute Beziehung zum eigenen Körper sich entwickelt.
3. Lebensjahr (Farbe Gelb):
Hauptthema in diesem Jahr ist die Macht. Das Kind erprobt sich und seine Fähigkeiten die Umwelt zu beeinflussen. Die Persönlichkeit des Kindes als eigenständige Person ernst zu nehmen und anzunehmen ist für Eltern in diesem Jahr besonders wichtig.
4. Lebensjahr (Farbe Grün):
Im vierten Lebensjahr geht es um Mitgefühl, Toleranz, künstlerische Ausdruckskraft und Selbstwertschätzung. Das Kind lernt, sich in andere Persönlichkeiten hineinzuversetzen.
5. Lebensjahr (Farbe Hellblau):
Der Halsbereich, Arme, Hände und die Schultern werden nun weiter entwickelt. Die Fähigkeit der Kommunikation wird dabei intensiviert und es kommt zu einem enormen Sprung in der Sprachentwicklung.
6. Lebensjahr (Farbe Blau):
Nun beginnt der Stirnbereich (Gehirn) sich weiter zu entwickeln und ermöglicht somit ein Eintreten in die Welt der geistigen Bedürfnisse. Es geht nun um das Erkennen von Zusammenhängen und neuen Erkenntnissen. In der Zeit beginnt meist auch die Schule.
7. Lebensjahr (Farbe Violett):
In der letzten Phase des Kindheitszyklus entwickeln sich die Grundlagen der spirituellen Bedürfnisse. Gehirnstrukturen werden weiterentwickelt. Themen, die das Kind in diesem Jahr eventuell etwas mehr beschäftigen, sind: Sinn des Lebens, der Tod und die Vaterrolle.
Die weiteren 7 Jahre wiederholen sich für die Weiterentwicklung des Kindes bis 14 Jahre. Dazu gehört auch die Pubertät. Dies ist eine besondere Lebensphase, in der sich Kinder zu jungen Erwachsenen entwickeln. Sie sind geprägt von körperlichen Veränderungen wie Wachstum und dem Ausreifen der Geschlechtsorgane, aber auch von Stimmungsschwankungen. Nach den weiteren 7 Jahren bis 21 Jahre sind Jugendliche/Heranwachsene zu einem Erwachsenen biologisch herangereift. Die weitere Entwicklung jedes Menschen geht bis zum Tode und vielleicht weiter hinaus.
Unsere ersten sieben Lebensjahre
Von Kindern unbekümmer leben lernen
Der Ursprung vieler Dysbalancen liegt schon im Kindesalter. Ängste, ADHS, Schlafstörungen, Neurodermitis u.v.m. sind oft Anzeichen seelischer Konflikte.
Um diese zu lösen setze ich u.a. Farbtherapie auch bei Kindern ein. In den ersten sieben Lebensjahren werden alle Farbbereiche vollständig ausgebildet. Daher ist diese Zeit für ein Kind sehr prägend. Für Eltern ist es wundervoll dieses Wissen zu haben, so kann man seine Kinder nicht nur besser verstehen, sondern sie auch in ihrer Entwicklung unterstützen.

Über die ersten 7 Lebensjahre bauen sich die 7 Naturfarben im Körper auf (Chakrenlehre):
Die Lebensthemen sind allerdings bei den Kindern etwas unterschiedlich und die Verhaltensstrukturen werden sich über die weiteren Jahre auch wiederholen.
Dies ist nur ein Hinweis für ein besseres Verständnis und die Zusammenhänge der individuellen Entwicklung eines Kindes. Wir lernen von unseren Kindern und sie lernen von uns: „Man muss aus Kindern keine guten Menschen machen, das sind sie schon. Man muss nur aufpassen, dass sie es auch bleiben.“

1. Lebensjahr (Farbe Rot):
Im ersten Jahr wird das Urvertrauen, der Lebenswille, die Ausdauer und Stabilität geprägt. Daher ist es vor allem im ersten Jahr entscheidend, dass man auf die Signale des Babys achtet und darauf reagiert, damit das Vertrauen gestärkt wird. Die Zeit der Schwangerschaft spielt hierbei auch schon eine Rolle
2. Lebensjahr (Farbe Orange):
Sinnlichkeit und emotionaler Ausdruck sind die Themen im zweiten Lebensjahr. Das Kind braucht nun mehr liebevolle Streicheleinheiten, damit eine gute Beziehung zum eigenen Körper sich entwickelt.
3. Lebensjahr (Farbe Gelb):
Hauptthema in diesem Jahr ist die Macht. Das Kind erprobt sich und seine Fähigkeiten die Umwelt zu beeinflussen. Die Persönlichkeit des Kindes als eigenständige Person ernst zu nehmen und anzunehmen ist für Eltern in diesem Jahr besonders wichtig.
4. Lebensjahr (Farbe Grün):
Im vierten Lebensjahr geht es um Mitgefühl, Toleranz, künstlerische Ausdruckskraft und Selbstwertschätzung. Das Kind lernt, sich in andere Persönlichkeiten hineinzuversetzen.
5. Lebensjahr (Farbe Hellblau):
Der Halsbereich, Arme, Hände und die Schultern werden nun weiter entwickelt. Die Fähigkeit der Kommunikation wird dabei intensiviert und es kommt zu einem enormen Sprung in der Sprachentwicklung.
6. Lebensjahr (Farbe Blau):
Nun beginnt der Stirnbereich (Gehirn) sich weiter zu entwickeln und ermöglicht somit ein Eintreten in die Welt der geistigen Bedürfnisse. Es geht nun um das Erkennen von Zusammenhängen und neuen Erkenntnissen. In der Zeit beginnt meist auch die Schule.
7. Lebensjahr (Farbe Violett):
In der letzten Phase des Kindheitszyklus entwickeln sich die Grundlagen der spirituellen Bedürfnisse. Gehirnstrukturen werden weiterentwickelt. Themen, die das Kind in diesem Jahr eventuell etwas mehr beschäftigen, sind: Sinn des Lebens, der Tod und die Vaterrolle.
Die weiteren 7 Jahre wiederholen sich für die Weiterentwicklung des Kindes bis 14 Jahre. Dazu gehört auch die Pubertät. Dies ist eine besondere Lebensphase, in der sich Kinder zu jungen Erwachsenen entwickeln. Sie sind geprägt von körperlichen Veränderungen wie Wachstum und dem Ausreifen der Geschlechtsorgane, aber auch von Stimmungsschwankungen. Nach den weiteren 7 Jahren bis 21 Jahre sind Jugendliche/Heranwachsene zu einem Erwachsenen biologisch herangereift. Die weitere Entwicklung jedes Menschen geht bis zum Tode und vielleicht weiter hinaus.